Satelliten Slider Bild zu Dorothea Wolf

Seminare

Seminarangebote zu Personalentwicklungs- und Gleichstellungsthemen

Strategieentwicklung mit Gender Mainstreaming

Seminarziel ist die praxisorientierte Vermittlung des Konzepts „Gender Mainstreaming“ und von „Gender Wissen“ sowie die Ableitung konkreter Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten. Weiterhin werden gleichstellungsrelevante Rechtsgrundlagen und Methoden vertieft, um die vielfältigen Aufgaben als Gleichstellungsbeauftragte zu bewältigen. Das Seminar richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte, die neu oder auch nicht mehr so neu im Amt sind. Der vorherige Besuch eines Grundlagenseminars wäre von Vorteil. In vielen praktischen Übungen werden die Anwendung der Rechtsnormen und der Austausch mit den Kolleginnen unterstützt. Es werden zahlreiche gute Beispiele aus anderen Verwaltungen vorgestellt.

Inhalte

Vorstellung des Konzepts „Gender Mainstreaming“
Bedeutung dieses Konzept für die eigene Verwaltung und konkrete Anwendungsmöglichkeiten
Entwicklung einer eigenen Gleichstellungsstrategie
Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs
Vertiefung der Beteiligungsrechte aus dem Bundesgleichstellungsgesetz und den Gleichstellungsgesetzen der Länder (Einspruch/Widerspruch/Votum)
Anwendung der Rechte in der täglichen Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten

Gleichstellungsaspekte bei Auswahlverfahren

Gleichstellungsbeauftragte nehmen an zahlreichen Auswahlverfahren teil. Ziel des Seminars ist es, den Ablauf eines Auswahlverfahrens systematisch vorzustellen und dabei auf die jeweiligen rechtlichen Vorgaben (BGleiG, LGG, AGG) einzugehen. Es wird geschlechtsspezifisches Bewerbungsverhalten aufgezeigt und daraus Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten erarbeitet. Dargestellt werden auch die Rechte und Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten für die einzelnen Stationen eines Auswahlverfahrens (Stellenausschreibung, Anforderungsprofil, Vorauswahl, Auswahlgespräche, Auswahlentscheidung). Anhand vieler konkreter Übungen wird der Austausch mit den Kolleginnen gefördert und die Anwendung in der Verwaltungspraxis geübt.

Zielgruppe
Gleichstellungsbeauftragte

Seminarzeiten
2 Tage

Inhalte

Stationen eines systematischen Auswahlverfahrens
Rechtliche Rahmenbedingungen (BGleiG, LGG der Länder, AGG)
Beteiligungsrechte der Gleichstellungsbeauftragten
Wie analysiere ich Bewerbungsunterlagen richtig?
Welche Fragetechniken gibt es?
Welche Fragen sind zulässig?
Welches geschlechtsspezifische Bewerbungsverhalten gibt es?
Welche Rolle kann ich als Gleichstellungsbeauftragte einnehmen?

Drehbuch für erfolgreiche Frauenversammlung

Frauenversammlungen sind eine gute Möglichkeit für Gleichstellungbeauftragte, sich mit den weiblichen Beschäftigten über aktuelle Themen und Schwierigkeiten aus zu tauschen und aktuelle gleichstellungspolitische Forderungen zu diskutieren. Hier können Gleichstellungsbeauftragte auch ihre Arbeitsschwerpunkte spannend darstellen. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Eckpunkte erfolgreicher Frauenversammlungen, z.B. – was zu einer guten Vorbereitung gehört und wie die Durchführung gelingt. Es gibt Raum für den kollegialen Austausch über „Gute Beispiele“ und viele praktische Tipps.

Inhalte

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für die Frauenversammlung?
Was gehört zu einer guten Vorbereitung für eine erfolgreiche Frauenversammlung?
Wie mache ich die Kolleginnen neugierig?
Wie gestalte ich eine ansprechende Einladung und mache gute Werbung?
Wie komme ich auf Themen für meine Frauenversammlung?
Was gehört zu einer erfolgreichen Versammlungsleitung?
Wie kann ich meine Arbeit spannend darstellen?
Welche Methoden zur Ausgestaltung und Aufbereitung der Themen gibt es?
Wie kann ich Visualisierung gezielt einsetzen?
Wie kann ich meine Kolleginnen aktiv einbeziehen und einen Austausch lebhaft gestalten?
Wie kann ich die Frauenversammlung zur Stärkung meiner Position im Betrieb nutzen?
Wie kann ich mein Lampenfieber als persönliche Ernegiequelle nutzen?
Und danach – was gehört zur Nachbereitung und wie geht´s weiter?

Genderaspekte in der Personalentwicklung

Einführung in die Personalentwicklung für Gleichstellungsbeauftragte Chancengleichheit durch gezielte Personalentwicklung ist die Devise. Dieses Seminar stellt die Handlungsfelder der Personalentwicklung vor und gibt einen Überblick über ausgewählte Instrumente.

Dabei werden „Gute Beispiele“ aus der Praxis auf ihren Beitrag zur Herstellung von mehr Chancengleichheit in der Verwaltung überprüft. Wie kann Verwaltungsmodernisierung für die Umsetzung des Gleichstellungsauftrags genutzt werden? Welche geschlechtsspezifischen Aspekte müssen bei der Ausgestaltung eines neuen Beurteilungssystems beachtet werden? Leisten Jahresgespräche einen Beitrag zu mehr Geschlechtergerechtigkeit im Betrieb? Gibt es Genderaspekte bei Zielvereinbarungssystemen?

Neben der aktiven Beteiligung der Teilnehmerinnen ist viel Raum für den Austausch mit Kolleginnen.

Inhalte

Anforderungsprofile
Beurteilungssysteme
Einführung neuer Beschäftigter
Führungskräfteentwicklung
Jahresgespräche
Work Life Balance
Zielvereinbarungssysteme

Genderaspekte im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Immer mehr Verwaltungen führen ein Betriebliches Gesundheitsmanagementsystem (BGM) ein. In diesem Seminar werden die Chancen und Risiken eines Betrieblichen Gesundheitsmanagementsystems aus Sicht der Gleichstellungsbeauftragten und der Personalrätin herausgearbeitet, um daraus Ziele und Handlungsoptionen eines gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmangementsystems zu entwickeln.

Inhalte

Vorstellung des Konzepts BGM
Welche geschlechtsspezifischen Aspekte enthält der Begriff Gesundheit?
Wie kann das BGM gegendert werden?
Welche Ressourcen beinhalten die Arbeitsplätze der eigenen Verwaltung?
Welche Belastungen treten bei typischen Frauenarbeitsplätzen meiner Verwaltung auf?
Wie können flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen einen Beitrag leisten?
Wie kann ich mich als Gleichstellungsbeauftragte oder Personalrätin aktiv in die Gestaltung des BGM einbringen?

Gleichstellungs- und Frauenförderpläne (als Instrumente der Personalentwicklung)

Die Gleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder setzen auf Gleichstellungs- und Frauenförderpläne als Instrumente der Personalentwicklung und zur Umsetzung des Auftrags zur Gleichstellung von Frauen und Männern. In diesem Seminar werden die hierfür notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Weitere Inhalte sind, welche Daten zur Beschäftigtenstruktur erfasst werden und wie diese Daten im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit analysiert werden können. Daraus werden anschließend konkrete Ziele und Maßnahmen entwickelt und exemplarische Regelungsinhalte erarbeitet. Schließlich ist Raum für den Austausch mit Kolleginnen und die Vorstellung „Guter Beispiele“.

Inhalte

Rechtliche Rahmenbedingungen (BGleiG, LGG der Länder)

Welche Daten zur Beschäftigtenstruktur werden erhoben?

Wie analysiere ich diese Daten richtig?

Rolle der Gleichstellungsbeauftragten bei der Erstellung des Gleichstellungs- und Frauenförderplans

Erarbeitung exemplarischer Regelungsinhalte

Verzahnung mit weiteren Instrumenten der Personalentwicklung

Grundlagen – Die ersten 100 Tage

Grundlagenseminar für Gleichstellungsbeauftragte – Die ersten 100 Tage

Das Seminar richtet sich an neue Gleichstellungsbeauftragte und Vertrauensfrauen. Schwerpunkt des Seminars ist der handlungsorientierte Überblick über die Rechte und Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten aus dem BGlG und den jeweiligen Landesgesetzen. Gemeinsam werden die Rahmenbedingungen der eigenen Verwaltung unter Gleichstellungsgesichtspunkten analysiert und daraus Handlungsmöglichkeiten sowie eine eigene Gleichstellungsstrategie entwickelt. Schließlich gibt es noch zahlreiche Tipps für die erfolgreiche Ausgestaltung der ersten 100 Tage im Amt.

Themen

Rechte und Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten kennenlernen und anwenden.

Gleichstellungsrelevante Themen in der eigenen Verwaltung entdecken.

Entwicklung einer erfolgreichen Gleichstellungsstrategie.

Entwicklung eines Selbstverständnisses als Gleichstellungsbeauftragte.

Wie komme ich an die Informationen, die ich brauche?

Wie kann ich meine Arbeit effektiv organisieren?

Wie vernetze ich mich, wie gestalte ich Kontakte und wo finde ich Unterstützung?

„Jedem Anfang steckt ein Zauber inne …“ … aber ohne Grundlagen(kenntnisse) zaubert es sich so schlecht.

Ideenwerkstatt für die betriebliche (interne) Öffentlichkeitsarbeit

Im Verwaltungsalltag einer Gleichstellungsbeauftragten gibt es zahlreiche Anlässe / Termine / Veranstaltungen / Möglichkeiten, zu denen sie sich einbringen kann. In diesem Workshop werden gemeinsam Ideen entwickelt, wie Sie sich als Gleichstellungsbeauftragte kreativ mit Genderthemen in den Verwaltungsalltag einbringen und ihre Themen platzieren und welche Anlässe Sie nutzen können, um ihre Arbeit und Erfolge darzustellen.

Inhalte

Wir entwickeln Ideen um:

das Bild von der Gleichstellungsbeauftragte selber zu gestalten

Erfolge der Gleichstellungsbeauftragten sichtbar zu machen (z.B. ihren Anteil an Dienstvereinbarungen)

auch über größere räumliche Distanz der Dienststellen präsent zu sein

Transparenz über die Aufgaben und Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte zu schaffen

Informationen über die vielfältigen Handlungsfelder und Kompetenzen der Gleichstellungsbeauftragten zu vermitteln

aufzuzeigen, wo Gender drinsteckt Mitstreiterinnen und Mitstreiter für Gleichstellungsthemen zu finden / Lobbyarbeit

In diesem Workshop sollen Ihre konkreten Themen diskutiert und Ideen (weiter)gesponnen werden – damit Gender in den Mainstream Ihrer Verwaltung kommt!

„Zuhause ist es doch am schönsten …“

Wie lässt sich auch im Home Office gesundes Arbeiten sicherstellen?

Gleichstellungsbeauftragte kämpften jahrelang für diese Arbeitsform als ein Beitrag zur guten Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit. Derzeit sind viele Gleichstellungsbeauftragte beteiligt an der Entwicklung oder Überarbeitung betrieblicher Regelungen zur Tele- und mobilen Arbeit. Darüber hinaus begleiten sie die Praxis des hybriden Arbeitens in ihren Dienststellen.

Inhalte

Rechtliche Rahmenbedingungen

Begriffsklärung – Home Office, Telearbeit, mobile Arbeit

Gesundes Arbeiten im Home Office – worauf zu achten ist & wie es gut gelingen kann

Home Office als Instrument zur guten Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit

Neue Anforderungen an Führungskräfte

Regelungspunkte für Dienstvereinbarungen

Handlungsansätze für Gleichstellungsbeauftragte